[packman] Update packman_build.sh und packman_rebuild.sh
Manfred Tremmel
manfred at links2linux.de
Sat Sep 18 21:52:11 CEST 2004
Hallo Leute,
ich habe ein Update meiner beiden Build-Script bereitgestellt (in meinem
Home-Verzeichnis auf dem Packman-Server im packmanbuild Verzeichnis).
packman_rebuild.sh
------------------
- Prüfung auf NVidia-Treiber wurde verbessert, das Setzen der libGL.so
Links verbessert
packman_build.sh
----------------
- Prüfung auf NVidia-Treiber wurde verbessert, das Setzen der libGL.so
Links verbessert (analog packman_rebuild.sh)
- Die Änderungen von Rainer Lay hab ich alle übernommen
- Der hardcodierte Remotecompile der PPC-Pakete auf meinem Notebook ist
rausgeflogen (Notebook ist kaputt, das compiliert nichts mehr)
- Flexibler Remote-Compile auf entfernten Rechnern wurde eingebaut
- Flexible Ansteuerung von Chroot-Umgebungen wurde integriert
- Bei NICHT_LOESCHEN="yes" bleiben .tar.bz2 Tarballs erhalten (vorher
nur .tar.gz)
Die beiden letztgenannten Features hab ich mit libmodplug gleich mal in
die Praxis umgesetzt. Mein Desktoprechner (eddie) lässt die SuSE 9.1er
Pakete auf dem Notebook (marvin2) compilieren und kümmert sich um die
9.0er, 8.2er und 8.1er Pakete über die installierten Chroot-Umgebungen
selbst. Das Script steht (wie alle anderen und die Spec-File-Templates)
ebenso in meinem Home-Verzeichnis unter packmanbuild.
Konfiguration für den Remote-Compile:
=====================================
export REMOTE_SYSTEMS="marvin2:i586|i686:manfred"
| || ||
Name des Remote Rechners || ||
Doppelpunkt als Trennzeichen| ||
Build Architekturen durch | getrennt ||
Doppelpunkt als Trennzeichen|
User, der das Paket compiliert
Die SuSE-Version muss nicht angegeben werden, sie wird dynamisch vom
Remote-System ermittelt, das SPEC-File und der Upload demzufolge
gesteuert.
Es können mehrere Systeme durch Blank getrennt angegeben werden. Auf dem
Zielsystem muss der User im Homeverzeichnis ein Verzeichnis namens
packmanbuild angelegt haben, in dem Hendriks packmanrobot.ph liegt,
sowie das packager_profile und natürlich sollte die ~/.packmanrobot dem
System angepasst zu finden sein. Die Fernsteuerung erfolgt per ssh und
scp, eine entsprechende Authentifizierung per SSH-Keys ist also von
Vorteil (sonst darf da öfters das Passwort eingetippt werden). Analoges
gilt für den Upload auf den Packman-Server, eine entsprechende
Hinterlegung des Publik-SSH-Keys ermöglicht den Upload direkt.
Konfiguration für den Chroot-Compile:
=====================================
export CHROOT_SYSTEMS="/home/cr_suse_8.1:i586|i686:manfred"
| || ||
Name des Chroot-Verzeichnisses || ||
Doppelpunkt als Trennzeichen| ||
Build Architekturen durch | getrennt ||
Doppelpunkt als Trennzeichen|
User, der das Paket compiliert
Die SuSE-Version muss nicht angegeben werden, sie wird dynamisch vom
Chroot-System ermittelt, das SPEC-File und der Upload demzufolge
gesteuert.
Auch hier können mehrere Chroot Umgebungen per Blank getrennt
gleichzeitig angegeben werden (bei mir normalerweise drei). Die
chroot-Umgebung muss analog der oben beschriebenen Remote-Umgebung
konfiguriert sein. Eine Besonderheit gibt es für den Wechsel via
chroot, dieser erfordert root-Rechte und ich baue keine Pakete als
root, um den zu erlangen wird lokal via 'ssh root at localhost' zu root
gewechselt, auch das lässt sich per SSH Publik-Key passwortlos
gestalten, stellt aber eine gewisse Durchlöcherung des
Sicherheitskonzepts dar.
Vielleicht kanns ja jemand gebrauchen.
--
Machs gut | http://www.iivs.de/schwinde/buerger/tremmel/
Manfred | http://packman.links2linux.de/
More information about the Packman
mailing list